Sokrates Hardware-Plattform für VEMP, BERA, ERA, ASSR und AABR
Das schicke innovative Softdesign und das hervorragende Zusammenspiel von Hard- und Software macht SOKRATES zu einem sehr einfachen flexiblen Werkzeug in der Routine oder auch für die klinischwissenschaftliche Forschung.Das Basis-Modul SOKRATES ist die Plattform für das umfangreichste AEP-System auf dem neurootologischen Markt. Mit SOKRATES kann die komplette AEPDiagnostik durchgeführt werden. Das Basis-Modul Sokrates kann mit folgenden AEP-Messmodulen ausgestattet oder nachträglich aufgerüstet werden:
BERA (FAEP), ERA (MAEP, SAEP, P300, MMN, ECochG, E-ABR, cVEMP, oVEMP, ASSR, ENOG (Blink Reflex), Monitoring Facialis Nerv.
Die intuitive Sokrates Software und Datenbank HELIX hat ein intelligentes Design, ist äußerst bedienerfreundlich und steuert die unterschiedlichen Messmodule. Über HELIX werden die Befunde dokumentiert und archiviert. Die Software HELIX ist ein unverzichtbares Werkzeug sowohl für die tägliche klinische Praxis, als auch für die wissenschaftliche Forschung.
Die Ableitung genauer reproduzierbarer VEMP, ob cVEMP oder oVEMP sind mit SOKRATES selbstverständlich. In der Software sind die modernsten Werkzeuge enthalten, um den Vergleich der rechten mit der linken Seite zu einfach und praktisch zu realisieren.
VEMP Paket Software und Hardware für die VEMP Messung: cVEMP, oVEMP
Die Erweiterungen für BERA, ERA, ASSR und ABRIS (AABR) bieten wir Ihnen gerne nach Rücksprache gesondert an!
Bitte beachten Sie, ob eine Filteranlage bei Ihnen notwendig ist!
Auf Anfrage sind auch weitere Modelle der Nydiak-Reihe verfügbar, z.B. mit Exzenterfunktion oder höheren Geschwindigkeiten / Beschleunigungen
Das Gerät bietet einen exakten Test von Gleichgewicht / Koordination und eine elegante und differenzierte Betrachtung des Standverhaltens und der Standsicherheit des Patienten unter verschiedenen Bedingungen sowie ein darauf abgestimmtes Training.
Gleichgewichtsmessung mit System
Das VertiGuard® ist ein mobiles System zur Messung der Oberkörperschwankung während dynamischer und alltagsrelevanter Situationen wie z.B. Gehen oder über Hindernisse steigen. Dies bietet einen enormen diagnostischen Vorteil gegenüber Posturographie-Messungen nur im Stehen. Als Grundlage für den Test gilt der Standard Balance Defizit Test (SBDT oder gSBDT für Patienten > 60 Jahren) mit 15 verschiedenen Messbedingungen. Durch Vergleich der Körperschwankungen mit einem Norm-Kollektiv aus über 1000 alters- und geschlechtsspezifischen Werten kann das individuelle Sturzrisiko des Patienten ermittelt werden. Bei einem erhöhten Sturzrisiko kann mit dem System auch ein an die Defizite angepasstes Balance-Trainingsprogramm erstellt und durchgeführt werden. Dabei helfen dem Patienten vier Vibrationsstimulatoren in Form eines vibrotaktilen Neurofeedback zur Verbesserung der Körperschwankung.
Die Messung der Dynamischen Sehschärfe ermöglicht eine indirekte Beurteilung des vestibulo-okulären Reflexes (VOR) des Patienten. Der Test wird ähnlich wie der Kopfimpulstest durchgeführt - jedoch wird nicht die Augenbewegung mit Kameras gemessen, sondern muss der Patient Landolt-Ringe erkennen, die nur für kurze Zeit während den Kopfimpulsen angezeigt werden. Dadurch ist ein Rückschluss über die Funktion des VOR möglich und einfach praktikabel. Aufgrund der technisch recht geringen Anforderungen ermöglicht es dem Anwender eine einfache Durchführung bei geringen Kosten. Mehr Informationen