Autronic VOG – VNG – vKIT VestiVIB VertiMobile VertiSVV Weitere Schwindeldiagnostik Weitere HNO Diagnostik VertiGuard® Video Frenzel BPPV Drehstuhl M-Glasses Frenzel Brille Anbindung an EDV Stirnlampen DVA Hörgeräteanpassung

AUTRONIC VOG - ONE FOR ALL

Video-Kopfimpulstest - kalorische Prüfung - Okulomotorik
Die Kombi-Maske für all Ihre VOG Messungen

 
Nach langer Entwicklungszeit freuen wir uns, Ihnen unser neues AUTRONIC VOG System vorstellen zu dürfen! Es ermöglicht die Kombination der gängigen VOG Messungen mit nur einem System!

Wählen Sie selbst die Softwarebausteine aus - und sparen Sie viel Geld!

Die Hardware ist bereits auf alle Messungen ausgelegt, Sie entscheiden, welche Messungen Sie durchführen möchten, und wählen danach Ihre Softwaremodule aus. Eine Nachrüstung ist natürlich jederzeit möglich.

Ein Gerät - angepasst an Ihre Wünsche!

Die VOG Brille bietet aufgrund Ihrer einzigartigen Konstruktion viele Vorteile:


Unser neues Produkt Autronic VOG mit der einzigartigen Kombi-Maske ist die ideale Lösung für all Ihre VOG-Messungen.

Wählen Sie selbst die gewünschten Softwarebausteine aus - und sparen Sie viel Geld! Die Hardware ist bereits auf alle Messungen ausgelegt, Sie entscheiden, welche Messungen Sie durchführen möchten und wählen danach Ihre Softwaremodule aus. Eine Nachrüstung ist natürlich jederzeit möglich. Ein Gerät - angepasst an Ihre Wünsche!


Einzigartiges Design der Brille:
• Immer mit 2 Kameras ausgestattet: Sie wählen welches Auge Sie messen wollen!
• Alle Einstellungen der Kamera erfolgen durch die Software!
• Angenehm zu tragende Brille - bei dennoch festem Sitz!
• Keine Einmal- Verbrauchsmaterialien • Modernes Eye-Tracking, zur Minimierung von Störungen!

Intuitive Software
• Einfache und moderne Software sorgen für eine intuitive Bedienung
• Starten Sie die gewünschte Untersuchung (KIT, Kalorik, etc.) aus der gemeinsamen Datenbank
• Automatische Nystagmuserkennung
• „schlechte“ Kopfimpulse werden von der Software erkannt und verworfen
• Reporterstellung im PDF Format
• Anbindung per GDT oder HL7 möglich


Technische Daten
• Datenübertragung per Ethernet - keine USB Treiberprobleme
• kostenlose SQL Datenbank
• binokulare Aufzeichnung möglich
• bis zu 500 Bilder / Sekunde
• integrierter Kalibrationslaser
• Messung von Augenrotation optional möglich
• individuelle Reportkonfiguration
• Aufnahme von AVI Videos der Augenbewegungen
• 100% Made in Germany

 

Kopfimpulstest

Vestibulo-okulärer Reflex (VOR)


Der vestibulo-okuläre Reflex ist ein Hirnstammreflex und ermöglicht eine stabile visuelle Wahrnehmung auch bei plötzlichen und schnellen Kopfbewegungen. Der VOR löst bei Kopfbewegungen eine Bewegung der Augen mit gleicher Geschwindgkeit, jedoch in entgegengesetzter Richtung aus, so dass ein Gegenstand weiterhin fixiert werden kann. Der Reflex wird durch eine Verschaltung der Bogengänge des Vestibularisorgans mit den Nervenkernen der Augenmuskeln erreicht.

Diagnostik der vestibulären Funktion bei Schwindel


Schwindel ist ein sehr häufiges Leitsymptom in der Medizin und die Unterscheidung von zentralen und peripheren vestibulären Schädigungen ist von herausragender klinischer Bedeutung - nicht nur bei Schlaganfall in der Notsituation. Bei Störungen der Rezeptorfunktion der Bogengänge besteht ein pathologischer vestibulo-okulärer Reflex (VOR), der zu Schwindel und zu einer gestörten Blickstabilisierung (Oszillopsien) führt.
Neben der niederfrequenten vestibulären Funktionsprüfung mittels kalorischer Testung steht jetzt eine neuartige Video-Okulographie (VOG) zur Quantifizierung der höherfrequenten Funktion des VOR mittels Kopfimpulstest (KIT) zur Verfügung. Damit können Schädigungsort, Schädigungsausmaß und die Seite der Funktionsstörung schnell und zuverlässig eingegrenzt werden.
Kopf- und Augenbewegungen werden synchron gemessen und grafisch dargestellt, wodurch eine quantitative Beurteilung ermöglicht wird. Bei intaktem VOR ist das Verhältnis zwischen Kopf- und Augenbewegung (Gain) ungefähr 1 (d.h. Kopf- und Augenbewegung sind identisch, jedoch in entgegengesetzter Richtung). (Abbildung 1)
Bei einer akuten oder chronisch gestörten Rezeptorfunktion der Bogengänge lassen sich verschiedene Sakkadentypen unterscheiden:

  • Sichtbare Rückstellsakkaden (overt catch-up saccades):
    Auftreten nach der Kopfbewegung (Abbildung 2)
  • Verdeckte Rückstellsakkaden (covert catch-up saccades):
    Auftreten während der Kopfbewegung (nur mit dem Video-Kopfimpulstest zu erkennen) (Abbildung 3)
Die verminderte Augengeschwindigkeit bei einem beeinträchtigten VOR führt zu einer Reduzierung des Gain-Wertes. Ein positiver KIT spricht bei einem gestörten VOR meistens für eine periphere, rezeptorbedingte Dysfunktion. Ein negativer KIT spricht bei akutem Schwindel meist für eine zentral-vestibuläre Störung.


Kopfimpulstest Normalbefund Kopfimpulstest Overt Rückstellsakkaden Covert Rückstellsakkaden

Video

In diesen Videos können Sie die Vorteile des Video-Kopfimpulstests sowie einige Beispielbefunde und eine Live-Untersuchung kennenlernen.
 
NDR Visite - Thema Schwindel - Link zum Video